Uncategorized

Oberbillwerder: Der Entwurf steht, nun kommt der Masterplan!

Quelle: ADEPT ApS mit Karres en Brands Landschapsarchitecten b.v. & Transsolar Energietechnik GmbH

Am 24. Mai wurde der Siegerentwurf für Oberbillwerder ausgewählt, aus dem bis Ende des Jahres ein Masterplan entwickelt werden soll.

Der Entwurf „The Connected City“ (Die verbundene Stadt) des dänisch-niederländisch-deutschen Planungsteams ADEPT Aps mit Karres + Brands schafft neue Verbindungen in die benachbarten Stadtteile. Das war ein erklärtes Ziel unserer Fraktion. Zudem wird Oberbillwerder als Modellstadtteil „Active City“ entwickelt und durch die Themen Gesundheit, Ernährung und Sport geprägt sein.

Der Siegerentwurf greift die bestehende Landschaftsstruktur auf, so dass Wasserströme und öffentliche Grünflächen das Gesicht des Quartiers als lebenswerten Stadtteil im Grünen prägen werden. Ein Grüner Ring wird sich durch den Stadtteil ziehen, an dem alle öffentlichen Einrichtungen wie etwa Schulstandorte und Kitas entwickelt werden. So können Schulwege von den Wohnquartieren zur Schule/Kita künftig autofrei angelegt werden.

Direkt an der S-Bahn-Station Allermöhe soll es ein Bahnhofsquartier als kommerzielles Zentrum geben mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten. Ein zentraler, öffentlicher Sportpark mit vielen frei zugänglichen Sportangeboten wird im Osten entstehen. Im Westen wird ein „blauer“ Sportpark gebaut, der bei Starkregen geflutet werden kann.

Die Bau- und Nutzungsdichte ist hin zur S-Bahn-Station höher und nimmt gen Stadtrand ab, um einen behutsamen Übergang zur historischen Kulturlandschaft zu schaffen. Die Quartiere werden durch unterschiedliche Gebäudehöhen und –formen geprägt sein. So sollen ca. 7.000 Wohnungen entstehen, davon jeweils ca. ein Drittel öffentlich gefördert, frei finanziert und in unterschiedlichen Eigentumsformen. Es soll auch Gewerbenutzungen von Erdgeschossflächen in Wohngebieten geben.
Der Innenbereich von Oberbillwerder soll sehr verkehrsarm sein ohne breite Straßenflächen mit öffentlichem und privatem Parken in mehreren Quartiersgaragen, damit das Zentrum und viele Quartiere vom motorisierten Verkehr entlastet werden. Der Kfz-Verkehr wird über eine Hauptringstraße geführt und über drei Anbindungen an das Straßennetz angeschlossen, aber nicht über den Felix-Jud-Ring. Detaillierte verkehrs- und entwässerungstechnische Überprüfungen sollen noch vor dem Beschluss des Masterplans vorgelegt werden.

Aus diesem Entwurf wird die Bezirksversammlung bis Ende 2018 einen Masterplan formulieren, der die grundsätzlichen Verteilungen und Vorstellungen des Quartiers festlegt. Danach werden für den Flächennutzungsplan Bereiche mit konkreteren Vorgaben versehen und dann kommt der parzellengenaue Bebauungsplan mit genauen Bauvorgaben.

Paul Kleszcz

Oberbillwerder: Der Entwurf steht, nun kommt der Masterplan!

Die Planungen für Oberbillwerder sind einen großen Schritt weiter: Ein Planungsentwurf, aus dem sich ein Masterplan bis Ende des Jahres entwickeln wird, ist nun gekürt. Am 24. Mai 2018 hat das Beratungsgremium mit einem Votum von 18 zu 2 Stimmen den Siegerentwurf für Oberbillwerder vom dänisch-niederländisch-deutschen Planungsteam ADEPT Aps mit Karres + Brands ausgewählt.

Der Entwurf „The Connected City“ fügt sich optimal in die bestehende Landschaftsstruktur ein und schafft neue Verbindungen in die benachbarten Stadtteile. Oberbillwerder wird als Modellstadtteil „Active City“ entwickelt und durch die Themen Gesundheit, Ernährung und Sport geprägt.

Aus diesem Entwurf wird der Sonderausschuss Oberbillwerder nun bis Ende des Jahres einen Masterplan formulieren. Ein Masterplan ist die abstrakteste Planungsebene und sieht grundsätzliche Verteilungen und Vorstellungen des Quartiers vor. Die Leitlinien werden abgesteckt und ein Gesamtbild des Quartiers entsteht erstmals, das in den folgenden Jahren die weiteren Planungen bestimmen wird.

Der Siegerentwurf greift die bestehende Landschaftsstruktur aus linearen Entwässerungsgräben auf und plant, den öffentlichen Raum durch blaue und grüne Adern zu prägen. Wasserströme und öffentliche Grünflächen werden das Gesicht des Quartiers als lebenswerten Stadtteil im Grünen erhalten.

Ein Grüner Ring wird sich durch den Stadtteil ziehen, an dem alle öffentlichen Einrichtungen wie etwa Schulstandorte und Kitas entwickelt werden. So können Schulwege von den Wohnquartieren zur Schule/Kita künftig autofrei abgewickelt werden. Durch Quartiersgaragen für privates und öffentliches Parken und ringförmige Erschließung wird zudem der Autoverkehr im zentralen Wohngebiet weitestgehend beruhigt. Auch ein Abfluss des Verkehrs über den Felix-Jud-Ring, was wir stets abgelehnt haben, wird nicht erfolgen – Verbindungen für Fußgänger und Fahrradfahren zwischen den Stadtteilen werden aber entstehen.

Vorgeschlagen ist zudem eine gläserne Markthalle direkt an der S-Bahnstation Allermöhe, an die sich dann im Bahnhofsquartier das kommerzielle Zentrum anschließt. Dort werden Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote zu finden sein, so wie ein von uns schon seit Beginn der Planungen gefordertes Schwimmbad, das fußläufig vom Bahnhof aus erreichbar sein soll. Grundsätzlich ist die Bau- und Nutzungsdichte hin zur S-Bahnstation höher und nimmt gen Stadtrand ab – dort wird ein eher landschaftlich geprägter Bereich entstehen mit neuen Kleingartenanlagen, Townhouses und naturnahen Spielplätzen. Ein behutsamer Übergang zwischen Oberbillwerder und der historischen Kulturlandschaft Billwerders ist somit bereits planerisch angedacht und wird von uns in den nächsten Monaten der Masterplanerstellung weiterhin forciert.

Alexander Mohrenberg

Bezirkliche Wohn-Pflege-Aufsichten bleiben erhalten

Der Hamburger Senat verbessert die Arbeit der Wohn-Pflege-Aufsichten (WPA), indem er 11 zusätzliche Stellen zur Verfügung stellt. Zugleich verbleiben die WPA in den Bezirken. Das ist ein schöner Erfolg für die SPD-Fraktion, die sich für beide Punkte massiv eingesetzt hatte.

Die bezirklichen WPA überprüfen in Hamburg sämtliche Wohn- und Betreuungseinrichtungen, sowohl in Regelbegehungen als auch konkret auf Beschwerden von Angehörigen oder Bewohnerinnen und Bewohnern (anlassbezogene Prüfungen).
In Bergedorf hatten die beiden Damen der WPA sehr viel mehr mit den anlassbezogenen Prüfungen zu tun gehabt, so dass die Regelbegehungen auf der Strecke geblieben sind.

Als der Senat im letzten Jahr mit seinen Plänen für die Verbesserung der WPA an die Öffentlichkeit gegangen war, bestand die Sorge, die WPA könnten zentralisiert werden. Im Juli letzten Jahres hatte die SPD-Fraktion deshalb zusammen mit den anderen Fraktionen in der Bezirksversammlung einen Antrag beschlossen, die WPA in den Bezirken zu belassen. In Gesprächen mit dem Senat haben wir auch unsere Bedenken geäußert. Das war von Erfolg gekrönt, denn die bezirklichen WPA-Stellen bleiben in den Bezirken und damit auch in Bergedorf und werden nicht nach Altona verlagert.

Statt dessen wird die überbezirkliche WPA in Altona um 11 zusätzliche Stellen erhöht und der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) wird zukünftig stärker miteinbezogen. Dadurch sollen Doppelüberprüfungen vermieden werden.

Das aufgestockte Personal in Altona soll beispielsweise in Engpässen durch Urlaub und Krankheit einspringen. Die Aufsicht über die größeren ambulanten Pflegedienste, die bezirksübergreifend arbeiten, wird künftig aus Altona erfolgen.

Wenn der MDK in Zukunft bei einer Überprüfung etwas beanstandet, wird das eine anlassbezogene Prüfung nach sich ziehen. Das fällt in die Zuständigkeit der bezirklichen WPA. Diese prüfen dann, ob die vom MDK festgestellten Mängel beseitigt worden sind.

Simone Gündüz

Vier SPD-Anträge in der Mai-Bezirksversammlung

Die SPD-Fraktion Bergedorf hat in der Sitzung der Bezirksversammlung am 31. Mai gleich vier Anträge eingebracht, die von der Bezirksversammlung auch fast alle einstimmig beschlossen wurden.

In dem ersten Antrag geht es um einen neuen Vorstoß für mehr Halte der Fernzüge von Hamburg nach Berlin am Bergedorfer Bahnhof. Bergedorf als wachsender Bezirk und auch die umliegenden Gemeinden brauchen eine bessere Anbindung an den Fernverkehr. Der Bezirksamtsleiter soll sich bei der Deutschen Bahn dafür einsetzen, dass es künftig in beide Richtungen mindestens drei direkte Verbindungen zwischen Bergedorf und Berlin geben soll. Dem Verkehrsausschuss ist über diese Bemühungen zu berichten.

Der zweite Antrag will die Menschen im Billebogen vor rücksichtslosen Radfahrern schützen, die dort ihr Unwesen treiben. So wird das Bezirksamt aufgefordert, „in Absprache mit den Einrichtungen (AWO-Aktiv-Treff, Jungentreff) im Billebogen Lösungen zu entwickeln, wie das rücksichtslose und die Besucher dieser Einrichtungen gefährdende Radfahren im Billebogen unterbunden werden kann. Die Ergebnisse sind im Ausschuss für Verkehr und Inneres vorzustellen.“

Mit dem dritten Antrag will die SPD-Fraktion erreichen, dass die Bergedorfer Flüchtlingsausstellung „Hoffnungsträger – 10 Bergedorfer Fluchtwege“ im Foyer des Hamburger Rathaus gezeigt wird. Das Bezirksamt soll sich dafür bei der Hamburgischen Bürgerschaft einsetzen. Das Bezirksamt hatte die Ausstellung seit Herbst 2014 in Kooperation mit fördern & wohnen mit dem Ziel entwickelt, die Bergedorferinnen und Bergedorfer für die Fluchtgeschichten und Erlebnisse der zu uns Geflüchteten zu sensibilisieren. Mit der Hilfe von großformatigen Fotos und aufgezeichneten Interviews soll den Besucherinnen und Besuchern die Fluchtgeschichte der vorgestellten Personen nahe gebracht werden. Die Ausstellung wurde sehr erfolgreich in Bergedorf und Harburg gezeigt.

Während die ersten drei Anträge allesamt einstimmig beschlossen wurden, wurde unser Antrag zur Sanierung des Fußweges in der Vierlandenstraße von der Haspa-Filiale bis zur Nummer 14 in den Ausschuss für Verkehr und Inneres zur weiteren Beratung überwiesen. Dort soll dann geklärt werden, ob und wie der Weg saniert werden kann.

Dagmar Strehlow

Fraktion vor Ort

Am 15. Mai tagte die SPD-Bürgerschaftsfraktion im Bezirk Bergedorf im Rahmen ihrer „Fraktion vor Ort“-Reihe. Im Anschluss lud sie zusammen mit der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung ein zu einem Empfang im SPD-Haus. Rund 60 Interessierte waren vor Ort, um mit den Bürgerschafts- und Bezirksabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Mit Andreas Dressel und Ties Rabe waren zudem der Finanz- und der Schulsenator anwesend. So wurden dann auch zahlreiche anregende Gespräche geführt.

Stadtentwicklung – für Peter Gabriel Aufgabe und Motivation

Als junger Mann hätte ich mir nicht vorstellen können, mich aktiv kommunalpolitisch zu engagieren. Neben meinem Beruf war mein Leben erfüllt durch meine Familie – Frau und ein Sohn – sowie meine Hobbys.

In Reitbrook aufgewachsen, war es für mich selbstverständlich, auch weiterhin in den Vier- und Marschlanden zu leben und zu wohnen. Zuerst wohnten wir in Kirchwerder, nach einigen Jahren kauften wir ein Grundstück in Ochsenwerder und bauten ein Haus. Hier konnte ich meinen Hobbys nachgehen: Eigene Tiere halten (Hunde und Ponys), Reisen und eine große Eisenbahnanlage bauen.

Als Verwaltungsangestellter in der Rentenversicherung hatte ich es vorwiegend mit Menschen zu tun, die Hilfe benötigten. Nachdem ich einmal sehr aufgebracht war über eine meiner Meinung nach große Ungerechtigkeit, empfahl mir mein Amtsleiter: “Nicht motzen, sondern aktiv werden, mitmachen und mitentscheiden!“ Dieser Ratschlag beeindruckte mich so, dass ich 1972 in die SPD eintrat, um mich hier aktiv parteipolitisch zu engagieren. Und nun bin ich schon seit mehr als dreißig Jahren ehrenamtlich als Abgeordneter in der Bergedorfer Bezirksversammlung tätig und verwende darauf pro Woche mehrere Stunden meiner Freizeit.

Mein Hauptanliegen war und ist es immer, vor Entscheidungen von Politik und Verwaltung die davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger anzuhören und zu versuchen, einvernehmliche Lösungen zu finden. Das war und ist nicht immer einfach, besonders dann, wenn viele unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen, die sich zum Teil auch gegenseitig ausschließen. Dennoch sollte immer versucht werden, Kompromisse zu finden, mit denen sich alle Beteiligten arrangieren können.

Als langjähriger Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses in der Bezirksversammlung bin ich bemüht, Rat oder Hilfe suchenden Bürgerinnen und Bürgern politische Entscheidungen zu erklären und nach Möglichkeiten zu suchen, ihren Anliegen gerecht zu werden. Solche Vermittlungsaufgaben werden schon viele Jahre gern in Anspruch genommen. Das ist für mich immer wieder Motivation und Verpflichtung gewesen, mich vor Ort im Bezirk Bergedorf und in den Vier- und Marschlanden zu engagieren und auch hier zu bleiben.

Peter Gabriel

Sanierung der Sportanlage am Mittleren Landweg

Nils Springborn 2014 XXDie Modernisierung der Bergedorfer Sportanlagen geht weiter. Auf der Sportanlage des ETSV am Mittleren Landweg entsteht ein Kunstrasenplatz, der wetterunabhängig eine Trainings- und Spielnutzung ermöglicht und attraktiv für Spieler aller Altersklassen ist.

Da die Sportanlage unter dem Motto „Vielfalt und Verschiedenheit“ saniert wird, entstehen zusätzlich Flächen für andere Sportarten. So können dort zukünftig z.B. Streetball oder Beachvolleyball gespielt oder Calisthenics betrieben werden. Außerdem entsteht eine erweiterte Einfeldsporthalle, die neben der Hallenfläche über eine ca. 120 qm große Gymnastikhalle verfügt. Sollten in der Zukunft weitere Erweiterungen der Sportfläche nötig und sinnvoll sein, so wurden bereits Potenzialflächen eingeplant, auf denen Sportanlagen oder z.B. zusätzliche Unterstellmöglichkeiten gebaut werden könnten.

Die SPD-Fraktion begrüßt diese Baumaßnahme und freut sich insbesondere über die gute Einbindung des Vereins in die Planung. Für Bergedorf entsteht so eine weitere attraktive Sportfläche und für den ETSV die Möglichkeit, mehr attraktive Angebote zu schaffen.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Bergedorfer Sportstätten auch in den nächsten Jahren modernisiert werden. Für die Jahre 2018 und 2019 sind u.a. Kunstrasenplätze am Sportplatz 2000 und am Katendeich vorgesehen.

Nils Springborn

Bergedorfs Schloss

Sanierung des Bergedorfer Schlosses geht gut voran

Dagmar Strehlow 2014 XXDas Bergedorfer Schloss hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Da darf es nicht wundern, dass Reparaturen und auch größere Sanierungen erforderlich werden.

Deshalb wurde schon 2012 eine Bauwerksuntersuchung erarbeitet. Seinerzeit wurden Sanierungskosten von insgesamt 2,9 Mio. € sowie Planungskosten von 300.000 € errechnet. Das war aber nur eine Schätzung, die mit der Erstellung einer sogenannten Haushaltsunterlage Bau 2014 konkretisiert wurde. Demnach sollte der 1. Bauabschnitt 2,6 Mio. € kosten. Diese Summe wurde von der Hamburgischen Bürgerschaft (2,1 Mio. € aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“) und der Bezirksversammlung Bergedorf (0,5 Mio. €) bereitgestellt.

Baubeginn der Sanierungsarbeiten war der August 2015. Dabei wurden Umbaumaßnahmen aus arbeitsrechtlichen Gründen und zur Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt. Es wurden Archivräume und sanitäre Anlagen einschließlich eines Behinderten-WCs verbessert beziehungsweise neu geschaffen.

Das Café im Schloss stellte seinen Betrieb im Sommer 2017 ein. Inzwischen ist ein neuer Pächter gefunden, der ebenfalls nach Umbaumaßnahmen den regelmäßigen Betrieb zu Ostern 2018 wieder aufnehmen wird.

Nachdem bereits im Juli 2017 alle wesentlichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen waren, erfolgte die endgültige Bauabnahme am 26.2.2018. Den Mitarbeitern ist zu danken für die mit Geduld ertragenen Unannehmlichkeiten einschließlich des vorübergehenden Umzugs in die Räume der Freiwilligen Feuerwehr Bergedorf während des laufenden Betriebes.

Ebenfalls zu danken ist den beteiligten Firmen und ihren Mitarbeitern für eine hervorragende Arbeit und insbesondere die Einhaltung des Kostenrahmens von 2,6 Mio. €!

Nun fehlt noch der 2. Bauabschnitt mit den Bestandteilen Sanierung von Teilen des Kellermauerwerks, des Fugennetzes des Verblendmauerwerks und der historischen Fenster. Die Kostenschätzung dafür beträgt 570.000 €. Die SPD-Abgeordneten setzen sich dafür ein, dass diese Mittel 2019/20 aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft bereitgestellt werden.

Dagmar Strehlow

Wir wollen gemeinsam das Sachsentor stärken!

Paul Kleszcz 2014 XXWenn Bergedorfer über Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sprechen, meinen sie oft das Sachsentor. Diese Einkaufsstraße prägt seit jeher die Bergedorfer Innenstadt mit ihren
alteingesessenen Bergedorfer Geschäften und Fachwerkhäusern. Auch der öffentliche Raum wird zu besonderen Anlässen entsprechend geschmückt.

Vor einigen Jahren wurde zudem ein Business Improvement District (BID) etabliert, um die
privaten Initiativen zur Standortentwicklung besser zu koordinieren. Außerdem hat Bergedorf ein bezirkliches Einzelhandelskonzept erstellt, um eine bessere Planungsgrundlage zu haben. Doch obwohl viele gute Maßnahmen zur Förderung der Einkaufsstraße umgesetzt wurden, häuften sich in letzter Zeit die Zeitungsberichte über Schließungen und möglichen Leerstand im Sachsentor. Das BID-Management hält den Leerstand für vorübergehend und auch die Grundstimmung der Gewerbetreibenden ist gut. Doch solche Entwicklungen müssen besprochen werden.

Deswegen beschloss die Bezirksversammlung im Januar auf Antrag der SPD-Fraktion, dass ein Runder Tisch zur „Zukunft des Einzelhandels im Sachsentor“ eingesetzt wird. Dort sollen Vertreter des Bezirksamtes, der Fraktionen, des BIDs, externe Fachleute und die Einzelhändler des Sachsentors zusammenkommen, um die Pläne des BID-Managements und die Anliegen der Einzelhändler, aber auch bauliche Aspekte wie Denkmalschutz und den Umgang mit Geschäftsgebäuden zu besprechen. Auch der Umgang mit strukturellem Konkurrenzdruckdurch den Onlinehandel soll Thema sein. Die SPD-Fraktion Bergedorf will den Einzelhändlern vor Ort helfen, den „Standort Sachsentor“ krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Paul Kleszcz

Frohes neues Jahr 2018!

Die SPD-Fraktion Bergedorf wünscht Ihnen ein frohes, neues, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2018, in dem wir wieder wie üblich für Sie da sein werden.