Uncategorized

Erfolgreicher Wohnungsbau in Bergedorf!

Die SPD-Fraktion Bergedorf hat mit einer Großen Anfrage (Drucksache 20-1966.01) die „Bilanz der Wohnungsbaupolitik“ im Bezirk Bergedorf seit der letzten Bezirksversammlungswahl erfragt. Aus der Antwort des Bezirksamtes geht hervor, dass das Bezirksamt von 2014 bis 2018 genau 3905 Wohnungen genehmigt hat, davon 894 öffentlich gefördert. Dazu der Fraktionsvorsitzende Paul Kleszcz: „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, im Schnitt ca. 800 Wohneinheiten pro Jahr zu genehmigen“.

Die SPD unterstützte in den letzten Jahren bei der Entwicklung von Wohnraum die Nachverdichtung bestehender Wohngebiete einerseits und die Ortskernstärkung im Landgebiet andererseits. Die Genehmigungszahlen des Amtes zeigen nun, dass genau diese Strategie umgesetzt wurde: Rund drei Viertel der Wohnungsbaugenehmigungen wurden für das Bergedorfer Kerngebiet (insb. Neuallermöhe, Lohbrügge und Bergedorf) erteilt, ein Viertel für das Landgebiet (insb. Ochsenwerder). So wächst Bergedorf beständig und durchdacht.

Erfreulich ist auch die Zahl der fertig gestellten Wohnungen. Hier hat der Bezirk seit 2014 einen  Zuwachs von 1678 Wohneinheiten zu verzeichnen, davon 478 öffentlich gefördert. „Ohne Berücksichtigung von Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser hat der Bezirk Bergedorf das Ziel erreicht, im Geschosswohnungsbau mindestens 30% öffentlich geförderte Wohnungen zu erstellen“, so der baupolitische Sprecher Alexander Mohrenberg. „In der Zukunft werden wir zusätzlich zum öffentlich geförderten Wohnungsbau den 8-Euro-Wohnungsbau der Saga fördern“, so Mohrenberg weiter.

Paul Kleszcz: „Mit unserer Wohnungsbaupolitik leisten wir im Bezirk Bergedorf einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Mieten im Bezirk und in Hamburg bezahlbar bleiben.“ Das ist umso höher zu bewerten, da die neuen Plangebiete für den Wohnungsbau zunehmend schwieriger planungs- und bauordnungsrechtlich zu entwickeln sind. Daher hat sich auch die durchschnittliche Genehmigungsdauer von drei auf fünf Monate erhöht. Dass es abgesehen davon keine größeren Probleme im Bezirk gibt, zeigt sich auch daran, dass der Wohnungsbaukoordinator im Vergleich zu den anderen Bezirken kaum eingreifen musste.

Frohes neues Jahr 2019!

Die SPD-Fraktion Bergedorf wünscht Ihnen ein frohes, neues, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2019, in dem wir wieder wie üblich für Sie da sein werden.

Frohe Weihnachten!

Die SPD-Fraktion Bergedorf wünscht Ihnen frohe Weihnachten und schöne Festtage im Kreise Ihrer Lieben, viel Erholung und natürlich Gesundheit.

SPD-Fraktion besuchte die VHH und das Bethesda-Krankenhaus

Gute Bezirkspolitik lebt vom ständigen Austausch mit den Menschen vor Ort. Die Gespräche mit den Akteuren im Bezirk helfen, neue Impulse zu bekommen, gemeinsam Lösungsansätze zu besprechen und sich immer wieder mit den real betroffenen Menschen rückzukoppeln.

Deshalb unternehmen wir als SPD-Fraktion Bergedorf regelmäßig Exkursionen zu und organisieren Gesprächsrunden mit Einrichtungen im Bezirk, damit auch unsere Fraktionsmitglieder, die in anderen Ausschüssen und Themenfeldern unterwegs sind, einen Überblick über gewisse Entwicklungen im Bezirk bekommen. Dieses Mal ging es zum VHH-Betriebsgelände am Curslacker Neuer Deich und anschließend ins Bethesda-Krankenhaus Bergedorf.

Die VHH befinden sich gerade stark im Wandel und das geht glücklicherweise auch an Bergedorf nicht spurlos vorbei. Die wichtigste Entwicklung bei dem Hamburger Verkehrsunternehmen ist die Elektrostrategie, mit der in den nächsten Jahren die Dieselbusse stückweise ersetzt werden und Elektrobusse durch Hamburg und Bergedorf fahren sollen. In Bergedorf werden ab 2020 rund 40% unserer Busse solche Elektrobusse sein, womit Bergedorf auch in den kommenden Jahren Hamburger Vorreiter hinsichtlich nachhaltiger ÖPNV-Planung sein wird. Grund hierfür ist einerseits, dass am Curslacker Neuen Deich die erste Elektrobus-Werkstatt Deutschlands entstand, die im Januar eingeweiht wird, und andererseits durch den Windenergiestandort Vier-und Marschlande und die Nähe zu Schleswig-Holstein problemlos regenerative Energien direkt an den Standort angedockt werden können. Bergedorf gehört damit zu den Pionierstandorten in Deutschland hinsichtlich der Erprobung neuer Bustechnologien. Zu schaffen macht den VHH die Schläfrigkeit der deutschen Automobilindustrie – alle Testbusse müssen aus dem ostasiatischen Raum importiert werden und erst aufwendig umgerüstet werden, um unseren Sicherheitsstandards zu genügen. Trotzdem wird bereits proaktiv alles getestet, was machbar ist – auch Wasserstoffbusse wurden überwiegend in Bergedorf getestet und werden, falls künftig benötigt, zuallererst in Bergedorf eingesetzt werden.

Gemeinsam debattierten wir zudem, wie wir die Mobilität der Vier- und Marschländer erhöhen können – neue VHH-Sammeltaxen werden derzeit in Altona erprobt, das Pooling von Anfragen sorgt dort für sehr kostspielige doch bisher auch sehr kundenfreundliche Abdeckung abgelegener Bereiche. Sobald die ersten Ergebnisse der Testdurchläufe ausgewertet sind, werden wir uns diesesThemas für unseren Bezirk annehmen.

Anschließend ging es weiter zum Bethesda-Krankenhaus Bergedorf, um dort über den Fortschritt der ärztlichen Versorgung in Bergedorf und die Herausforderungen für den Krankenhausbetrieb in unserem wachsenden Bezirk zu sprechen. Einerseits ging es um die Portalpraxen, also den Zusammenschluss von Kassenärzten im Bezirk und der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Bethesda, um die ZNA zu entlasten und Patienten bei weniger intensiven Beschwerden schneller an entsprechende Hausärzte vermitteln zu können. Leider wurden hier noch keine Fortschritte seitens der Kassenärztlichen Vereinigung unternommen, so dass wir dieses Thema wie auch in der Vergangenheit nochmal aktiv in den Gesundheitsausschuss einbringen müssen. Doch auch die Personalsituation und Wohnraum für Azubis waren Themen unserer Gespräche. Zudem ist die bauliche Entwicklung des Bethesdas ein wichtiger Aspekt einer auskömmlichen Gesundheitsversorgung des Bezirks. Seitdem die psychiatrische Abteilung neu gebaut wurde und der neue Flügel heller und offener wirkt, reduzierte sich die Zahl der Problemfälle und Aggressionen unter psychiatrisch betreuten Patienten stark. Wir freuen uns, dass wir solche Entwicklungen durch informierte Baupolitik unterstützen konnten und werden das Bethesda auch bei künftigen Bauprojekten im Bestand intensiv begleiten. Die Fragestellung, wie und wo künftige Trakte entstehen können, werden wir mit in den Stadtentwicklungsausschuss nehmen – denn die Gesundheitsvorsorge ist zentrales Thema für Bergedorf, gerade auch aufgrund der Größe unseres Bezirks.

Mit vielen neuen Impressionen und Anregungen geht es nun zurück in die parlamentarische Arbeit!

Alexander Mohrenberg

Oberbillwerder: Der Entwurf steht, nun kommt der Masterplan!

Quelle: ADEPT ApS mit Karres en Brands Landschapsarchitecten b.v. & Transsolar Energietechnik GmbH

Am 24. Mai wurde der Siegerentwurf für Oberbillwerder ausgewählt, aus dem bis Ende des Jahres ein Masterplan entwickelt werden soll.

Der Entwurf „The Connected City“ (Die verbundene Stadt) des dänisch-niederländisch-deutschen Planungsteams ADEPT Aps mit Karres + Brands schafft neue Verbindungen in die benachbarten Stadtteile. Das war ein erklärtes Ziel unserer Fraktion. Zudem wird Oberbillwerder als Modellstadtteil „Active City“ entwickelt und durch die Themen Gesundheit, Ernährung und Sport geprägt sein.

Der Siegerentwurf greift die bestehende Landschaftsstruktur auf, so dass Wasserströme und öffentliche Grünflächen das Gesicht des Quartiers als lebenswerten Stadtteil im Grünen prägen werden. Ein Grüner Ring wird sich durch den Stadtteil ziehen, an dem alle öffentlichen Einrichtungen wie etwa Schulstandorte und Kitas entwickelt werden. So können Schulwege von den Wohnquartieren zur Schule/Kita künftig autofrei angelegt werden.

Direkt an der S-Bahn-Station Allermöhe soll es ein Bahnhofsquartier als kommerzielles Zentrum geben mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten. Ein zentraler, öffentlicher Sportpark mit vielen frei zugänglichen Sportangeboten wird im Osten entstehen. Im Westen wird ein „blauer“ Sportpark gebaut, der bei Starkregen geflutet werden kann.

Die Bau- und Nutzungsdichte ist hin zur S-Bahn-Station höher und nimmt gen Stadtrand ab, um einen behutsamen Übergang zur historischen Kulturlandschaft zu schaffen. Die Quartiere werden durch unterschiedliche Gebäudehöhen und –formen geprägt sein. So sollen ca. 7.000 Wohnungen entstehen, davon jeweils ca. ein Drittel öffentlich gefördert, frei finanziert und in unterschiedlichen Eigentumsformen. Es soll auch Gewerbenutzungen von Erdgeschossflächen in Wohngebieten geben.
Der Innenbereich von Oberbillwerder soll sehr verkehrsarm sein ohne breite Straßenflächen mit öffentlichem und privatem Parken in mehreren Quartiersgaragen, damit das Zentrum und viele Quartiere vom motorisierten Verkehr entlastet werden. Der Kfz-Verkehr wird über eine Hauptringstraße geführt und über drei Anbindungen an das Straßennetz angeschlossen, aber nicht über den Felix-Jud-Ring. Detaillierte verkehrs- und entwässerungstechnische Überprüfungen sollen noch vor dem Beschluss des Masterplans vorgelegt werden.

Aus diesem Entwurf wird die Bezirksversammlung bis Ende 2018 einen Masterplan formulieren, der die grundsätzlichen Verteilungen und Vorstellungen des Quartiers festlegt. Danach werden für den Flächennutzungsplan Bereiche mit konkreteren Vorgaben versehen und dann kommt der parzellengenaue Bebauungsplan mit genauen Bauvorgaben.

Paul Kleszcz

Oberbillwerder: Der Entwurf steht, nun kommt der Masterplan!

Die Planungen für Oberbillwerder sind einen großen Schritt weiter: Ein Planungsentwurf, aus dem sich ein Masterplan bis Ende des Jahres entwickeln wird, ist nun gekürt. Am 24. Mai 2018 hat das Beratungsgremium mit einem Votum von 18 zu 2 Stimmen den Siegerentwurf für Oberbillwerder vom dänisch-niederländisch-deutschen Planungsteam ADEPT Aps mit Karres + Brands ausgewählt.

Der Entwurf „The Connected City“ fügt sich optimal in die bestehende Landschaftsstruktur ein und schafft neue Verbindungen in die benachbarten Stadtteile. Oberbillwerder wird als Modellstadtteil „Active City“ entwickelt und durch die Themen Gesundheit, Ernährung und Sport geprägt.

Aus diesem Entwurf wird der Sonderausschuss Oberbillwerder nun bis Ende des Jahres einen Masterplan formulieren. Ein Masterplan ist die abstrakteste Planungsebene und sieht grundsätzliche Verteilungen und Vorstellungen des Quartiers vor. Die Leitlinien werden abgesteckt und ein Gesamtbild des Quartiers entsteht erstmals, das in den folgenden Jahren die weiteren Planungen bestimmen wird.

Der Siegerentwurf greift die bestehende Landschaftsstruktur aus linearen Entwässerungsgräben auf und plant, den öffentlichen Raum durch blaue und grüne Adern zu prägen. Wasserströme und öffentliche Grünflächen werden das Gesicht des Quartiers als lebenswerten Stadtteil im Grünen erhalten.

Ein Grüner Ring wird sich durch den Stadtteil ziehen, an dem alle öffentlichen Einrichtungen wie etwa Schulstandorte und Kitas entwickelt werden. So können Schulwege von den Wohnquartieren zur Schule/Kita künftig autofrei abgewickelt werden. Durch Quartiersgaragen für privates und öffentliches Parken und ringförmige Erschließung wird zudem der Autoverkehr im zentralen Wohngebiet weitestgehend beruhigt. Auch ein Abfluss des Verkehrs über den Felix-Jud-Ring, was wir stets abgelehnt haben, wird nicht erfolgen – Verbindungen für Fußgänger und Fahrradfahren zwischen den Stadtteilen werden aber entstehen.

Vorgeschlagen ist zudem eine gläserne Markthalle direkt an der S-Bahnstation Allermöhe, an die sich dann im Bahnhofsquartier das kommerzielle Zentrum anschließt. Dort werden Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote zu finden sein, so wie ein von uns schon seit Beginn der Planungen gefordertes Schwimmbad, das fußläufig vom Bahnhof aus erreichbar sein soll. Grundsätzlich ist die Bau- und Nutzungsdichte hin zur S-Bahnstation höher und nimmt gen Stadtrand ab – dort wird ein eher landschaftlich geprägter Bereich entstehen mit neuen Kleingartenanlagen, Townhouses und naturnahen Spielplätzen. Ein behutsamer Übergang zwischen Oberbillwerder und der historischen Kulturlandschaft Billwerders ist somit bereits planerisch angedacht und wird von uns in den nächsten Monaten der Masterplanerstellung weiterhin forciert.

Alexander Mohrenberg

Bezirkliche Wohn-Pflege-Aufsichten bleiben erhalten

Der Hamburger Senat verbessert die Arbeit der Wohn-Pflege-Aufsichten (WPA), indem er 11 zusätzliche Stellen zur Verfügung stellt. Zugleich verbleiben die WPA in den Bezirken. Das ist ein schöner Erfolg für die SPD-Fraktion, die sich für beide Punkte massiv eingesetzt hatte.

Die bezirklichen WPA überprüfen in Hamburg sämtliche Wohn- und Betreuungseinrichtungen, sowohl in Regelbegehungen als auch konkret auf Beschwerden von Angehörigen oder Bewohnerinnen und Bewohnern (anlassbezogene Prüfungen).
In Bergedorf hatten die beiden Damen der WPA sehr viel mehr mit den anlassbezogenen Prüfungen zu tun gehabt, so dass die Regelbegehungen auf der Strecke geblieben sind.

Als der Senat im letzten Jahr mit seinen Plänen für die Verbesserung der WPA an die Öffentlichkeit gegangen war, bestand die Sorge, die WPA könnten zentralisiert werden. Im Juli letzten Jahres hatte die SPD-Fraktion deshalb zusammen mit den anderen Fraktionen in der Bezirksversammlung einen Antrag beschlossen, die WPA in den Bezirken zu belassen. In Gesprächen mit dem Senat haben wir auch unsere Bedenken geäußert. Das war von Erfolg gekrönt, denn die bezirklichen WPA-Stellen bleiben in den Bezirken und damit auch in Bergedorf und werden nicht nach Altona verlagert.

Statt dessen wird die überbezirkliche WPA in Altona um 11 zusätzliche Stellen erhöht und der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) wird zukünftig stärker miteinbezogen. Dadurch sollen Doppelüberprüfungen vermieden werden.

Das aufgestockte Personal in Altona soll beispielsweise in Engpässen durch Urlaub und Krankheit einspringen. Die Aufsicht über die größeren ambulanten Pflegedienste, die bezirksübergreifend arbeiten, wird künftig aus Altona erfolgen.

Wenn der MDK in Zukunft bei einer Überprüfung etwas beanstandet, wird das eine anlassbezogene Prüfung nach sich ziehen. Das fällt in die Zuständigkeit der bezirklichen WPA. Diese prüfen dann, ob die vom MDK festgestellten Mängel beseitigt worden sind.

Simone Gündüz

Vier SPD-Anträge in der Mai-Bezirksversammlung

Die SPD-Fraktion Bergedorf hat in der Sitzung der Bezirksversammlung am 31. Mai gleich vier Anträge eingebracht, die von der Bezirksversammlung auch fast alle einstimmig beschlossen wurden.

In dem ersten Antrag geht es um einen neuen Vorstoß für mehr Halte der Fernzüge von Hamburg nach Berlin am Bergedorfer Bahnhof. Bergedorf als wachsender Bezirk und auch die umliegenden Gemeinden brauchen eine bessere Anbindung an den Fernverkehr. Der Bezirksamtsleiter soll sich bei der Deutschen Bahn dafür einsetzen, dass es künftig in beide Richtungen mindestens drei direkte Verbindungen zwischen Bergedorf und Berlin geben soll. Dem Verkehrsausschuss ist über diese Bemühungen zu berichten.

Der zweite Antrag will die Menschen im Billebogen vor rücksichtslosen Radfahrern schützen, die dort ihr Unwesen treiben. So wird das Bezirksamt aufgefordert, „in Absprache mit den Einrichtungen (AWO-Aktiv-Treff, Jungentreff) im Billebogen Lösungen zu entwickeln, wie das rücksichtslose und die Besucher dieser Einrichtungen gefährdende Radfahren im Billebogen unterbunden werden kann. Die Ergebnisse sind im Ausschuss für Verkehr und Inneres vorzustellen.“

Mit dem dritten Antrag will die SPD-Fraktion erreichen, dass die Bergedorfer Flüchtlingsausstellung „Hoffnungsträger – 10 Bergedorfer Fluchtwege“ im Foyer des Hamburger Rathaus gezeigt wird. Das Bezirksamt soll sich dafür bei der Hamburgischen Bürgerschaft einsetzen. Das Bezirksamt hatte die Ausstellung seit Herbst 2014 in Kooperation mit fördern & wohnen mit dem Ziel entwickelt, die Bergedorferinnen und Bergedorfer für die Fluchtgeschichten und Erlebnisse der zu uns Geflüchteten zu sensibilisieren. Mit der Hilfe von großformatigen Fotos und aufgezeichneten Interviews soll den Besucherinnen und Besuchern die Fluchtgeschichte der vorgestellten Personen nahe gebracht werden. Die Ausstellung wurde sehr erfolgreich in Bergedorf und Harburg gezeigt.

Während die ersten drei Anträge allesamt einstimmig beschlossen wurden, wurde unser Antrag zur Sanierung des Fußweges in der Vierlandenstraße von der Haspa-Filiale bis zur Nummer 14 in den Ausschuss für Verkehr und Inneres zur weiteren Beratung überwiesen. Dort soll dann geklärt werden, ob und wie der Weg saniert werden kann.

Dagmar Strehlow

Fraktion vor Ort

Am 15. Mai tagte die SPD-Bürgerschaftsfraktion im Bezirk Bergedorf im Rahmen ihrer „Fraktion vor Ort“-Reihe. Im Anschluss lud sie zusammen mit der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung ein zu einem Empfang im SPD-Haus. Rund 60 Interessierte waren vor Ort, um mit den Bürgerschafts- und Bezirksabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Mit Andreas Dressel und Ties Rabe waren zudem der Finanz- und der Schulsenator anwesend. So wurden dann auch zahlreiche anregende Gespräche geführt.

Stadtentwicklung – für Peter Gabriel Aufgabe und Motivation

Als junger Mann hätte ich mir nicht vorstellen können, mich aktiv kommunalpolitisch zu engagieren. Neben meinem Beruf war mein Leben erfüllt durch meine Familie – Frau und ein Sohn – sowie meine Hobbys.

In Reitbrook aufgewachsen, war es für mich selbstverständlich, auch weiterhin in den Vier- und Marschlanden zu leben und zu wohnen. Zuerst wohnten wir in Kirchwerder, nach einigen Jahren kauften wir ein Grundstück in Ochsenwerder und bauten ein Haus. Hier konnte ich meinen Hobbys nachgehen: Eigene Tiere halten (Hunde und Ponys), Reisen und eine große Eisenbahnanlage bauen.

Als Verwaltungsangestellter in der Rentenversicherung hatte ich es vorwiegend mit Menschen zu tun, die Hilfe benötigten. Nachdem ich einmal sehr aufgebracht war über eine meiner Meinung nach große Ungerechtigkeit, empfahl mir mein Amtsleiter: “Nicht motzen, sondern aktiv werden, mitmachen und mitentscheiden!“ Dieser Ratschlag beeindruckte mich so, dass ich 1972 in die SPD eintrat, um mich hier aktiv parteipolitisch zu engagieren. Und nun bin ich schon seit mehr als dreißig Jahren ehrenamtlich als Abgeordneter in der Bergedorfer Bezirksversammlung tätig und verwende darauf pro Woche mehrere Stunden meiner Freizeit.

Mein Hauptanliegen war und ist es immer, vor Entscheidungen von Politik und Verwaltung die davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger anzuhören und zu versuchen, einvernehmliche Lösungen zu finden. Das war und ist nicht immer einfach, besonders dann, wenn viele unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen, die sich zum Teil auch gegenseitig ausschließen. Dennoch sollte immer versucht werden, Kompromisse zu finden, mit denen sich alle Beteiligten arrangieren können.

Als langjähriger Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses in der Bezirksversammlung bin ich bemüht, Rat oder Hilfe suchenden Bürgerinnen und Bürgern politische Entscheidungen zu erklären und nach Möglichkeiten zu suchen, ihren Anliegen gerecht zu werden. Solche Vermittlungsaufgaben werden schon viele Jahre gern in Anspruch genommen. Das ist für mich immer wieder Motivation und Verpflichtung gewesen, mich vor Ort im Bezirk Bergedorf und in den Vier- und Marschlanden zu engagieren und auch hier zu bleiben.

Peter Gabriel